Coaching


Rahmenbedingungen:

  • 1:1 , Eltern-Kind, Familientherapie, Gruppentherapie
  • 60 min
  • Ambulant

(bei euch Zuhause oder wir finden eine Lösung)

  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene


Wann macht diese Form für dich Sinn?

Es gibt viele Indizien, wann es Sinn macht, meine Leistung für dich in Anspruch zu nehmen. 

Ich zähle hier einmal besondere Bereiche auf:

  • Entwicklungsförderung für Kinder und Jugendliche
  • Formen von Sprachlosigkeit, geistiger oder körperlicher Behinderung (z. B. Autismus)
  • Konzentrations-, Kommunikations- und Lernstörungen, Verhaltensauffälligkeiten
  • Förderung der Eltern-Kind-Beziehung
  • neurologische Einschränkungen
  • motorische Einschränkungen
  • leichte Depressionen oder Angststörungen
  • Stressmanagement

oder wenn du einfach Entspannung suchst in deinem Alltag.

Möglich ist auch ein therapeutischer Klavier oder Gitarrenunterricht.


Welche Instrumente benutze ich?

Instrumente die,

  • leicht spielbar sind,
  • keine musikalischen Vorkenntnisse verlangen,
  • verschiedene Sinnesqualitäten ansprechen (taktil, optisch, akustisch),
  • mit Vorerfahrungen besetzt sein können (z.B. Klavier, Flöten, Xylophon).
  • bei außereuropäischen Instrumenten auch ganz neue Eindrücke/Assoziationen ermöglichen (z.B. Gong).


Es wird angestrebt musikalische Beziehungen aufzunehmen, sich auszudrücken und mittels der Musik zu kommunizieren.


Es sind keine musikalischen Fähigkeiten erforderlich.

Musik ist nicht Ziel, sondern Mittel zum Zweck.


Was ist Musiktherapie?

Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.

Musiktherapie ist eine praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin, die in enger Wechselwirkung zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen steht, insbesondere der Medizin, den Gesellschaftswissenschaften, der Psychologie, der Musikwissenschaft und der Pädagogik.
Der Begriff „Musiktherapie” ist eine summarische Bezeichnung für unterschiedliche musiktherapeutische Konzeptionen, die ihrem Wesen nach als psychotherapeutische zu charakterisieren sind, in Abgrenzung zu pharmakologischer und physikalischer Therapie.

Musiktherapeutische Methoden folgen gleichberechtigt tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutisch-lerntheoretischen, systemischen, anthroposophischen und ganzheitlich-humanistischen Ansätzen.


Für mehr Informationen klicke hier:

https://www.musiktherapie.de/



"Musiktherapie bietet die Möglichkeit, Gefühle wieder bewusster wahrzunehmen und diese zum Ausdruck zu bringen, das eigene Selbstbild zu verbessern, sich seiner eigenen Fähigkeiten bewusst zu werde, Konzentration und Kreativität zu fördern, neue Erfahrungen in der Kontakt- und Beziehungsgestaltung zu erleben und die Identitätsentwicklung zu unterstützen. Und auch das alles ohne Leistungsdruck." (von Mir)




Wie läuft das ab?

Wir lernen uns kennen bei einem Erstgespräch.

Daraufhin verabreden wir uns für 3 Termine und schauen, ob die Chemie zwischen uns stimmt und ich erstelle einen Behandlungsplan.

Termine werden mit mir persönlich vereinbart.

Wenn du nicht zu einem Termin erscheinen kannst, sage bitte bis 2 Tage vorher ab. Auf Grund der persönlichen Terminvergabe, kann ich gut die Lücken füllen. Bei nicht absagen muss ich 50% der Stunde für dich in Rechnung stellen.


Für eine preisliche Anfrage melde dich bei mir.

Ist eines der Angebote für sie als Institution interessant, kontaktieren sie mich auch.